Frau fühlt sich wohl in ihrer Haut

Die 4 Säulen des Selbstwertes: Was den Selbstwert ausmacht

Selbstwert, was ist das? Der Selbstwert ist ein grundlegendes Element deiner mentalen und emotionalen Gesundheit. Er beeinflusst, wie du dich selbst wahrnimmst, wie du dich gegenüber anderen verhältst und wie du Herausforderungen im Leben angehst. Doch was genau macht den Selbstwert aus? Warum wird der Begriff häufig missverstanden? Und was hat es eigentlich mit den 4 Säulen des Selbstwertes auf sich? Das erfährt du in dem Artikel.

Selbstwert was ist das und warum der Begriff so oft missverstanden wird

Selbstwert was ist das? Der Begriff „Selbstwert“ kann irreführend sein, da er fälschlicherweise den Eindruck erwecken könnte, dass unser Wert als Mensch von äußeren Faktoren wie Aussehen, Leistung oder der Meinung anderer abhängt. Wie oft wird der Selbstwert und Selbstbewusstsein mit Aussehen gleichgesetzt. Hast du dich nicht auch schon mal mit anderen verglichen? „Hätte ich diesen Körper, diesen Abschluss, das Einkommen. . . dann würde ich viel glücklicher durchs Leben kommen.“ Aber das sagt nicht über deinen oder meinen Selbstwert aus.  

Laut Duden bedeutet Selbstwert nichts anderes, als das Gefühl für den eigenen Wert. Also der eigene Wert, den du dir selbst zuschreibst. Der Selbstwert ist unabhängig von äußerem Erfolg, sozialem Status oder den Erwartungen anderer. Deswegen solltest nicht in die Bewertung oder in den Vergleich gehen, sondern vielmehr das Verständnis, dass wir alle intrinsisch wertvoll sind. Der Vergleich bringt deinem Selbstwert nichts und ist das Ende der Zufriedenheit. Es geht darum, dein inneres Wohlwollen zu fördern und eine gesunde Beziehung zu dir selbst aufzubauen. Dein eigenes Gefühl zu deinem Wert, der auf mehreren Faktoren basiert.

Die vier Säulen des Selbstwertes

Das Vier-Säulen-Modell des Selbstwertes, entwickelt von Friederike Potreck-Rose und Gitta Jacob, bietet dir einen tiefen Einblick in die verschiedenen Aspekte des Selbstwertes und wie sie miteinander in Verbindung stehen. Es hilft dir, die Komplexität deines Selbstwertes zu verstehen und wie es dein Verhalten, deine Entscheidungen und deine allgemeine Lebensqualität beeinflusst. Im Kern des Selbstwertes stehen vier zentrale Säulen:  Selbstakzeptanz, Selbstvertrauen, Soziale Kompetenz und Soziales Netz. Gemeinsam bilden sie ein solides Fundament, auf dem dein Selbstwert aufgebaut ist.

1. Selbstakzeptanz

Die erste Säule des Selbstwertes ist die Selbstakzeptanz. Sie bedeutet, dich selbst so anzunehmen, wie du bist, mit allen Stärken und Schwächen. Dazu gehört natürlich auch, dass du dir deiner Stärken und Schwächen bewusst bist. Selbstakzeptanz ist der Schlüssel zur inneren Harmonie und zur Fähigkeit, sich selbst zu lieben, unabhängig von äußeren Bewertungen oder Erwartungen. Sie erlaubt es dir, deine Schwächen und deine Körperlichkeit so zu akzeptieren wie sie sind, anstatt dich selbst zu verurteilen.

2. Selbstvertrauen

Selbstvertrauen, die zweite Säule, ist das feste und positive Gefühl, dass du in der Lage bist, Herausforderungen zu bewältigen und Aufgaben erfolgreich zu meistern. Es ist ein wesentlicher Bestandteil deines Selbstwerts und beeinflusst maßgeblich deine Einstellung und Handlungen im Leben. Ein starkes Selbstvertrauen ermöglicht es dir, mutiger und entschlossener zu handeln, Risiken einzugehen und dein Potenzial auszuschöpfen. Das Vertrauen in deine eigenen Fähigkeiten bildet die Grundlage für ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben.

3. Soziale Kompetenz

Die dritte Säule, deine Soziale Kompetenz, bezieht sich auf die Kontaktfähigkeit. Sie umfasst die Verfügbarkeit und Anwendung von Verhaltensweisen, die in sozialen Situationen zu einem positiven Verhältnis im Kontakterleben zu anderen Menschen führt. Eine gut entwickelte soziale Kompetenz ist entscheidend für erfolgreiche zwischenmenschliche Beziehungen, sei es in der Familie, am Arbeitsplatz oder in anderen sozialen Beziehungen. Sie trägt dazu bei, ein harmonisches Umfeld zu schaffen ohne auf eigene Bedürfnisse verzichten zu müssen und auch Grenzen zu setzen. Deine sozialen Kompetenzen kannst du durch Übung und Selbstreflexion kontinuierlich verbessern.

4. Soziales Netz

Das soziale Netz spielt eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung und Stärkung der vier Säulen des Selbstwertes. Unterstützende und gesunde soziale Beziehungen stärken deine Selbstakzeptanz und Selbstvertrauen, da sie dir das Gefühl vermitteln, wertgeschätzt und akzeptiert zu sein. Ein positives soziales Netz kann auch deine Selbstwirksamkeit fördern, da es dich ermutigt und motiviert, deine Ziele zu verfolgen. Schließlich kann die Liebe und Unterstützung von Freunden und Familie die Selbstliebe vertiefen, indem sie dich daran erinnert, wie wichtig es ist, für dich selbst zu sorgen und dich selbst zu schätzen. Ein gesundes soziales Netzwerk ist deswegen ein wichtiger Faktor, das zur Entwicklung deines starken Selbstwertes.

Wie du das Modell für dich nutzen kannst

Es ist wichtig das du weißt, dass dein Selbstwert keine feste Größe hat. Er kann sich im Laufe deines Lebens immer wieder verändern. Dein Selbstwert ist ein Prozess, der Zeit und Aufmerksamkeit erfordert, aber die Belohnungen in Form von innerer Zufriedenheit und Wohlbefinden sind es definitiv wert. Um diese Säulen in deinem Leben effektiv zu nutzen, ist es wichtig, sie bewusst zu integrieren. 

 

Tipps für die Steigerung von Selbstakzeptanz- und vertrauen

Beginne mit der Selbstakzeptanz, indem du lernst, dich anzunehmen, mit allen deinen Stärken und Schwächen. Dazu solltest du deine Glaubenssätze kennen, um dir selbst fairer gegenüberzutreten. Am besten du schreibst deine Glaubenssätze auf. Mein Glaubenssatz „Ich bin nicht gut genug“ konnte ich mit „Ich bin gut genug“ ablösen. Finde einen Alternative, die du dir selbst glauben kannst. Auch wenn das Gefühl noch nicht hundertprozentig dazu passt. Du darfst deinen Gefühlen Zeit lassen. Natürlich kannst du die die Glaubenssätze auch noch steigern. Im Alltag solltest du immer wieder überprüfen, ob dein alter Glaubenssatz wieder auftaucht und dich daran zu erinnern dich selbst mit einem fairen Blick zu bewerten. Schenk dir selbst Mitgefühl und Pflege, so wie du es bei einem geliebten Menschen tun würdest. 

Dein Selbstvertrauen kannst du stärken, wenn du dir kleine Ziele setzt und in die Selbstwirksamkeit kommst. Es muss nicht großes sein. Setzte zum Beispiel ein DIY-Projekt um, probiere eine neue Sportart aus oder gestalte dein Zuhause etwas um. Was auch immer dir gefällt. Probier einfach neue Dinge aus und schau was dir Freude bereitet und entdecke was für ungeahnte Talente du hast. Ziel ist es, dass du positive Erfahrungen sammelst und deinen Fokus auf deine positiven Fähigkeiten und Leistungen legst. Es geht absolut nicht darum, alles gut zu können. Sei liebevoll im Umgang mit dir selbst und denk an deine neuen Glaubenssätze.

Tipps zum Trainieren deiner sozialen Kompetenzen

Mit dem Trainieren deiner sozialen Kompetenzen kannst du ein Gleichgewicht zwischen deinen eigenen Bedürfnissen und denen deines sozialen Umfeldes schaffen. Komm aus deiner Komfortzone heraus und übe immer wieder Situationen, die dir nicht leicht fallen. Sie es als ein Verhaltensexperiment an. So kannst du Beispielsweise üben um Hilfe zu fragen, falls dir das Probleme bereitet. Nimm dir dazu aktiv vor eine Person um etwas zu bitten. 

Schreib es dir vorher auf: 

Welcher Situation möchte ich mich stellen? 

Was sind meine Befürchtungen, Gefühle und Körperreaktion? 

Was könnte schlimmstenfalls passieren? 

Was ist tatsächlich passiert?

Schreib es so konkret, wie möglich auf. Nachdem du dich dieser Situation gestellt hast, notierst du dir zu den Fragen, wie es tatsächlich abgelaufen ist. Sei fair zu dir selbst, bleibe objektiv und schreibe nur das auf, was tatsächlich überprüfbar ist. So kannst du beispielsweise nicht überprüfen, ob die Person dich nicht leiden kann. Außer sie hat es dir direkt gesagt. Schreib dir zum Abschluss auf, was du aus dem Experiment gelernt hast. Was für Schlüsse kannst du für dich ziehen?

Ziel dieser Übung ist es, dass du dich besser kennenlernst, schädliche Überzeugungen und Denkweisen aufdeckst und sie durch nützlichere ersetzt. Nur wenn du dich ab und zu aus deiner Komfortzone heraus wagst, wird sich etwas an deinem Kontakterleben verändern und sich deine sozialen Kompetenzen 

Kennst du deinen Selbstwert? Kostenloses PDF herunterladen

Nein? Es ist nie zu spät, sich mit dieser wichtigen Frage zu befassen und sich selbst besser kennenzulernen. Falls du deinen Selbstwert erkunden möchtest, dann habe ich etwas für dich. Eine Checkliste zum Herunterladen als PDF, um deinen eignen Selbstwert besser kennenzulernen. Die Checkliste führt dich durch die vier zentralen Säulen des Selbstwertes und hilft dir deine eigenen Überzeugungen, Gefühle und Erfahrungen zu reflektieren. Es ist ein hilfreiches Arbeitsblatt, um dein Inneres zu erkunden. Wenn du deinen eigenen Selbstwert verstehst, kannst du bewusster an deiner mentalen Gesundheit und deinem Wohlbefinden arbeiten. Lad dir gern das PDF herunter und drucke es dir aus.

Lass gern deine Erfahrungen und deine Meinung da. Ich freue mich über den Austausch mit dir.

Teile den Artikel:

Diese Beiträge könnten dir auch gefallen
Ängstliche Frau auf dem Boden sitzend mit Anzeichen einer Panikattacke und die Hände vor dem Gesicht.

Anzeichen für eine Panikattacke: Erkennen und Ursachen identifizieren

Ein Thema, das vermutlich viele direkt im Herzen berührt: Panikattacken. Wer schon einmal eine Panikattacke hatte, weiß wie realistisch und beängstigend diese Gefühle und körperlichen Reaktionen sind. Im ersten Impuls will man dieses lebensbedrohliche Gefühl und die Symptome einfach nur loswerden. Die Anzeichen einer Panikattacke zu erkennen, die eigenen ersten Symptome wahrzunehmen und die Ursachen zu verstehen, sind der Schlüssel zur Selbsthilfe und zur Bewältigung von Panikattacken.

Weiterlesen »

Achtsamkeit lernen: Übungen für den Alltag und Stress reduzieren

Im hektischen Alltag mit prall gefüllten Terminkalender und zahlreichen Verpflichtungen passiert es schnell, dass wir uns gestresst und überfordert fühlen. Inmitten dieses Dschungels aus Aufgaben vergisst man rasch, den Augenblick zu genießen und die kleinen Freuden des Lebens zu schätzen. Doch es gibt einen Weg, wie wir uns wieder mit unserer eigenen Realität verbinden können: Achtsamkeit. Aber was genau ist Achtsamkeit und wie kannst du sie in deiner alltäglichen Routine integrieren? Dieser Artikel hilft dir, Achtsamkeit zu lernen und führt dich von den Grundlagen der Achtsamkeit bis hin zu praktischen Übungen, die dich unterstützen, hin zu einer bewussteren Lebensweise.

Weiterlesen »

Kommunikation verbessern: Authentisch Absichten in Gesprächen vermitteln

Die Fähigkeit, authentisch und effektiv zu kommunizieren, hilft dir in zwischenmenschlichen Beziehungen und im beruflichen Umfeld deine Bedürfnisse umzusetzen. Die Art und Weise, wie du deine Bedürfnisse, Gedanken und Gefühle in Gesprächen vermittelst, nimmt einen erheblichen Einfluss darauf, wie du von anderen wahrgenommen wirst. Dieser Artikel widmet sich der Frage, wie du deine Kommunikationsfertigkeiten verbessern kannst, um deine Bedürfnisse in Gesprächen zum Ausdruck bringen kannst und stellt dir eine Möglichkeit vor, wie du dich darauf vorbereiten kannst.

Weiterlesen »

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen